Elternzeit und Elterngeld in Deutschland
Zum PDF-Export hinzufügenElternzeit beantragen
Beide Elternteile haben gegenüber dem oder der Arbeitgeber:in ein Recht auf Elternzeit. Sie dürfen bis zu drei Jahren unbezahlten Urlaub nehmen, um ihr Kind aufzuziehen. Die Mutter und der Vater können diesen unter sich aufteilen. Während des Erziehungsurlaubes ruht der Arbeitsvertrag.
Für das Elternteil, das in Deutschland arbeitet, muss der Antrag spätestens sieben Wochen vor dem gewünschten Beginn der Elternzeit gestellt werden. Der Antrag muss dem oder der Arbeitgeber:in per Post zugeschickt werden.
Die Elternzeit kann flexibel gestaltet werden. Die Eltern können 24 Monate Elternzeit zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag ihres Kindes nehmen. Dazu ist keine Zustimmung des Arbeitgebenden mehr notwendig. Die Elternzeit nach dem dritten Geburtstag des Kindes muss spätestens 13 Wochen vorher angemeldet werden, die Elternzeit vor dem dritten Lebensjahr des Kindes nur sieben Wochen vorher. Sie ist außerdem in drei Abschnitte aufteilbar.
Während der Elternzeit kann unter folgenden Bedingungen auch Teilzeit gearbeitet werden:
- Mindestens sechs Monate Beschäftigung im Betrieb
- Mindestens 15 Arbeitnehmer:innen in einem Betrieb (abgesehen von Auszubildenden)
- Wöchentliche Arbeitszeit zwischen 15 und 32 Stunden
- Mindestens zwei Monate Teilzeit
- Keine gewichtigen Gründe im Betrieb, die der Teilzeit entgegenstehen
- Ankündigung des Beginns und des Endes der Teilzeit mit einer Frist von sieben Wochen bei Kindern unter drei Jahren und 13 Wochen bei Kindern zwischen drei und acht Jahren
Eltern, die während ihrer Teilzeit in Kurzarbeit geraten oder längerfristig krank werden, verlieren ihren Anspruch auf Elterngeld auch dann nicht, wenn sie Entgeltersatzleistungen erhalten.
Nach Rückkehr des Elternteils an den Arbeitsplatz ist der oder die Arbeitgeber:in hingegen nicht verpflichtet, dem Elternteil denselben Arbeitsplatz anzubieten, den er oder sie vor der Elternzeit innehatte. Vielmehr muss der oder die Arbeitgeber:in den Elternteil unter denselben Bedingungen des Arbeitsvertrages wieder in den Betrieb aufnehmen, unabhängig vom konkreten Arbeitsplatz.
Urlaubsanspruch während der Elternzeit
Der Jahresurlaubsanspruch reduziert sich während der Elternzeit. Für jeden in Elternzeit verbrachten Monat, dürfen die Arbeitgeber:innen 1/12 des bezahlten Jahresurlaubs abziehen, wobei die Mutterschutzzeiten vor und nach der Geburt nicht mitgerechnet werden dürfen.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses während der Elternzeit
In Deutschland ist die Entlassung während des Erziehungsurlaubes grundsätzlich verboten, sofern keine besonderen Umstände vorliegen. Der oder die Arbeitgeber:in kann jedoch fristgerecht zum Ende der Elternzeit kündigen.
Der sich in Elternzeit befindliche Elternteil hingegen ist zu einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigt, sofern er oder sie eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhält. Ein gemeinsam mit dem oder der Arbeitgeber:in geschlossener Aufhebungsvertrag ist jederzeit möglich. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass ein Aufhebungsvertrag zum Verlust der Rechte auf Arbeitslosengeld in Frankreich führt.
Im Falle einer Arbeitgeberkündigung während der Elternzeit muss die zuständige Behörde ihre Zustimmung geben. Diese sind:
Für Baden-Württemberg: Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) | Für Rheinland Pfalz: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd |
(Basis-) Elterngeld beantragen
Das Elterngeld kann beantragt werden, wenn beide Elternteile in den ersten 14 Monaten nach der Geburt Elternzeit nehmen möchten oder die Arbeitszeit auf maximal 32 Stunden pro Woche reduzieren. Nimmt hingegen nur ein Elternteil Elternzeit, kann es maximal für 12 Monate Elterngeld erhalten, mit Ausnahme von alleinerziehenden Eltern, die 14 Monate in Anspruch nehmen können. Dabei müssen sie mit Ihren Kindern in einem Haushalt leben und zumindest ein Elternteil muss dem deutschen Sozialversicherungsrecht unterfallen. Ausnahmen gelten auch für getrenntlebende Eltern.
Der Antrag auf Elterngeld wird bei der L-Bank Baden-Württemberg (bei Betriebssitz der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers in Baden-Württemberg) gestellt oder bei der zuständigen Kreisverwaltung (bei Betriebssitz der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers in Rheinland-Pfalz) und zwar während den drei ersten Lebensmonate des Kindes.
Es ist empfehlenswert, den Antrag vor der Geburt Online zu bearbeiten und nach der Geburt In Papierform zu senden.
Die Höhe des Elterngeldes beträgt in der Regel zwischen 65 % und 67 % des Durchschnittsgehalts der letzten zwölf Monate vor Geburt – bei einem Gehalt von 1.200 € bis 1.240 € Netto. Der Mindestbetrag ist jedoch 300 € und der maximal Betrag 1.800 €. Zuschläge sind bei Mehrlingsgeburten und Mehrkindfamilien vorgesehen sowie ein erhöhtes Elterngeld (bis zu 100 % des Durchschnittseinkommens) für Geringverdienende. Auch für Frühgeburten gibt es zusätzliche Elterngeldmonate abhängig von der Anzahl der Monate der Frühgeburt vor dem errechneten Geburtstermin.
Beachten Sie:
- Das Elternteil, das in der Schweiz oder in Frankreich arbeitet, kann gegebenenfalls auch einen Anspruch auf das deutsche Elterngeld haben.
Adressen und Links :
Familien mit Wohnsitz oder Arbeitsort Rheinland-Pfalz
Die zuständige Kreisverwaltung ihres Wohnortes oder Ihres Arbeitsortes. Bitte informieren Sie sich unter: https://mffki.rlp.de/de/themen/familie/gute-zukunft-fuer-alle-kinder-und-eltern/finanzielle-leistungen/elterngeld/
Online-Antragsstellung: https://www.elterngeld-digital.de/ams/Elterngeld
Familien mit Wohnsitz oder Arbeitsort in Baden-Württemberg
L-Bank
D-76113 Karlsruhe
Besucheradresse: Schlossplatz 12
Hotline Familienförderung
Tel.: 0800 6645 471 (gebührenfrei; nur aus dem deutschen Telefonnetz erreichbar)
Fax: +49 (0)721 150-3191
E-Mail: familienfoerderung@l-bank.de
Online-Antragsstellung: https://www.l-bank.de/allgemein/familienfoerderung/schritte-zum-elterngeld.html
Elterngeld Plus
Neben dem Basis-Elterngeld soll es diese Regelung den Eltern ermöglichen, Familie und Beruf besser in Einklang zu bringen. Das Elterngeld Plus gilt für Geburten ab dem 1. Juli 2015 und ist für Eltern gedacht, die schon während der Zeit, in der sie Elterngeld beziehen, in Teilzeit arbeiten wollen und dadurch nicht mehr beim Elterngeld-Anspruch benachteiligt werden sollen.
Mit der bisherigen Regelung (Basis-Elterngeld) können Eltern zwar auch schon Elterngeld und Teilzeitarbeit kombinieren (maximal 32 Stunden pro Woche), sie bekommen aber weniger Elterngeldbezüge ausbezahlt, da ihr Gehalt den Anspruch mindert. Es gibt keinen längeren Bezug zum Ausgleich (nur zwölf Monate für ein Elternteil und zwei für den anderen Elternteil).
Das Elterngeld Plus beträgt monatlich höchstens die Hälfte des Elterngelds, das den Vätern und Müttern zustehen würde, wenn sie während des Elterngeldbezuges keine Einnahmen hätten und wird während der doppelten Zeit (24 Monate) oder der restlichen Zeit ausbezahlt. Wobei die Monate des Mutterschutzes nach der Geburt zwingend als Basis-Elterngeldmonate beantragt werden müssen.
Beispiel: Eine Mutter möchte ab dem neunten Monat nach Geburt in Teilzeit arbeiten. Sie hätte noch Anspruch auf drei Monate Elterngeld. Mit dem Elterngeld Plus kann sie aber für sechs Monate die Leistung bekommen, aber nur maximal die Hälfte der Summe die sie beim klassischen Elterngeld bekommen hätte.
Mit der Einführung eines Partnerschaftsbonus ist eine zusätzliche Vereinfachung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geschaffen worden. Dieser entspricht vier zusätzlichen Monaten Elterngeld Plus für beide Elternteile, wenn beide gleichzeitig zwischen zwei und vier Monaten ihre Arbeitszeit auf 24-32 Stunden pro Woche reduzieren.
Die Leistungen Elterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus sind kombinierbar.
Dokumente, die bei der Antragsstellung eingereicht werden müssen:
- Elterngeldantrag
- Bei deutschem oder deutscher Arbeitgeber:in: Arbeitgeberbescheinigung
- Als Grenzgänger:in: Freistellungsbescheinigung
- Formular „Abzugsmerkmale für Steuern und Sozialabgaben
- Brief, mit Bitte um Berücksichtigung der in Frankreich gezahlten Einkommenssteuer
- Französischer Steuerbescheid
- Bei französischem oder französischer Arbeitgeber:in: Bescheinigung über die Mutterschutzzeiten, Elternzeitzeiten oder bezahlten Urlaubstage
- Original der Geburtsurkunde des Kindes oder der Kinder
- die zwölf letzten Gehaltsabrechnungen oder Verdienstbescheinigungen (vor Beginn des Mutterschutzes für die Mutter/vor Geburt für den Vater)
- Bescheinigung der Krankenkasse über den Erhalt von Mutterschaftsgeld
- Bei Beschäftigungsverbot: Bescheinigung der Krankenkasse über die Leistung während des Beschäftigungsverbots oder ein Attest des Gynäkologen, das den genauen Zeitraum des Beschäftigungsverbots ausweist
- Bescheinigung der CAF über den Erhalt des PreParE oder die Zurückweisung des Antrags
- Falls nicht der oder die Grenzgänger:in den Antrag stellt: formlose Bescheinigung über das Arbeitsverhältnis des deutschen Arbeitgebenden und des anderen Elternteils sowie dessen letzte Gehaltsabrechnung
Sie finden weitere Informationen zur Elternzeit und zum Elterngeld in Deutschland in unserer Broschüre Elterngeld et Elternzeit en Allemagne (auf französisch).
Unsere Broschüre: Elterngeld et Elternzeit en Allemagne
- 2021_Elterngeld_et_Elternezeit_en_Allemagne_neu.pdf
- Typ: PDF — Größe: 3 MB
Weiterführende Links
- Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit - Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
- Broschüre
- https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/elterngeld-und-elternzeit--185102
- Elterngeld - Familienportal
- https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/elterngeld
- Elternzeit - Familienportal
- https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/elternzeit
- BMAS: Soziale Sicherung im Überblick
- https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a721-soziale-sicherung-ueberblick.html