Arbeitssuche in einem grenzüberschreitenden Kontext
Wer im Nachbarland arbeiten möchte, kann sich bei den unten aufgeführten Stellen informieren und beraten lassen.
Zuletzt geändert am 22.09.2021Die nationalen Strukturen
Jedes Land verfügt über eine Arbeitsvermittlungsstelle, welche Arbeitssuchende bei ihrer Suche nach einer Stelle unterstützt.
Deutschland
In Deutschland ist die Agentur für Arbeit die zuständige Stelle. Sie bietet verschiedene Dienste an:
- individuelle Begleitung durch Beraterinnen und Berater;
- Workshops zu den verschiedenen Bewerbungstechniken;
- eine spezifische Internetseite zur Arbeitssuche und Ausbildung, auf der Kandidatinnen und Kandidaten ihr eigenes Profil eingeben können;
- Veröffentlichungen und Kataloge über die existierenden Berufe und Beschäftigungsbereiche
Sie können diese Angebote auf folgender Seite finden: http://www.arbeitsagentur.de/
Beachten Sie: Die Anmeldung als Arbeitssuchende oder Arbeitssuchender ist auch für Personen möglich, die nicht in Deutschland wohnhaft sind.
Frankreich
In Frankreich heißt die zuständige Stelle für Arbeitsvermittlung „Pôle emploi“:
- individuelle Begleitung durch Beraterinnen und Berater;
- thematische Workshops;
- Internetseite, auf der es unzählige Job- und Weiterbildungsangebote, Aktualitäten über Unternehmen, Ratschläge, Informationen und Kataloge über Berufe und Beschäftigungsbereiche gibt
Sie finden diese Angebote auf der Seite: www.pole-emploi.fr
Beachten Sie: Um sich bei Pôle Emploi als arbeitssuchend anzumelden, müssen Sie zwingend in Frankreich einen Wohnsitz haben. Allerdings hat eine im Ausland wohnhafte Person Zugriff auf Jobangebote auf der Internetseite von Pôle Emploi und kann sich online bewerben (die Kontaktdaten der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers werden online übermittelt).
online bewerben (die Kontaktdaten des Arbeitgebers werden online übermittelt).
Schweiz
Für die Schweiz lesen Sie bitte unser Merkblatt « Arbeitssuche in der Schweiz ».
Die europäischen Netzwerke
Das EURES-Netzwerk (europäisches Netzwerk für die berufliche Mobilität) hat die Aufgabe, die berufliche Mobilität in der EU sowie in der Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen zu fördern. Die EURES-Beraterinnen und -Berater, welche in den Arbeitsvermittlungsstellen und bei den Sozialpartnern sitzen, informieren über die Arbeitssuche und die Arbeitsbedingungen in den anderen EU-Ländern. Ausführliche Informationen über den Auftrag von EURES, seine Angebote sowie die Kontaktdaten aller EURES-Ansprechpersonen finden Sie hier.
In den Grenzregionen wurden einige Partnerschaften gegründet, um den Informations- und Koordinationsbedürfnissen im Bereich der beruflichen Mobilität besser gerecht zu werden. Das Netzwerk EURES-T Oberrhein besteht aus 14 deutschen, schweizerischen und französischen Beraterinnen und Beratern und hat zum Ziel, Hindernisse der beruflichen Mobilität zu überwinden und den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt am Oberrhein zu fördern. Sie finden detaillierte Informationen sowie die Kontaktdaten der EURES-T-Beraterinnen und -Berater hier.
Zuletzt geändert am 30.06.2021Der deutsch-französische Service für Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung
Um die Zusammenarbeit zwischen den deutschen und den französischen Arbeitsverwaltungen zu verstärken, wurden mehrere Servicestellen für grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung entlang der Grenze eingerichtet. Sie finden dort Informationen und Ratschläge zum Arbeitsmarkt und Berufschancen im Nachbarland sowie Unterstützung für Ihre Bewerbungen.
Nähere Informationen dazu entnehmen Sie folgender Webseite: www.s-p-t.eu/
Dort finden Sie auch Anschrift, Kontaktdaten und Sprechstundentermine des Service für Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung der Standorte:
- Wissembourg, Haguenau, Landau, Karlsruhe-Rastatt
- Strasbourg – Ortenau
- Haut-Rhin – Freiburg / Lörrach
- Sélestat, Freiburg – Emmendingen
Zuletzt geändert am 02.06.2021