Weitere Grenzüberschreitende Einrichtungen am Oberrhein
INFOBEST kann Ihnen nicht weiterhelfen?
Vielleicht finden Sie bei anderen Einrichtungen Unterstützung.
Zentrum für europäischen Verbraucherschutz
Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. (ZEV) ist ein deutsch-französischer Verein, der Verbrauchern in grenzüberschreitenden und europäischen Angelegenheiten kostenlos mit Rat und Tat zur Seite steht. Der gemeinnützige Verein mit dem Ziel, die Verbraucherrechte in Europa wahrzunehmen und zu fördern, wurde 1993 gegründet - zeitgleich mit der Einführung des Europäischen Binnenmarkts. Wenn Sie Verbraucherfragen mit Bezug zu Frankreich haben, ist das ZEV Ihr direkter Ansprechpartner, sei es bei einer allgemeinen Frage oder einer Rechtsstreitigkeit mit einem französischen Unternehmen. Das ZEV erstellt regelmäßig Broschüren, Studien und Merkblätter zu grenzüberschreitenden Verbraucherthemen und nimmt neben seinen deutsch-französischen auch europäische Aufgaben wahr :
- Die Europäischen Verbraucherzentren (EVZ) Deutschland und Frankreich: Juristen informieren Verbraucher über ihre Rechte in Europa, z. B. beim Einkauf im EU Ausland oder bei Reisen, und unterstützen sie bei rechtlichen Fragen,
wenn Sie ein Problem mit einem Unternehmen aus dem EU-Ausland, Island oder Norwegen haben.
- Die E-Commerce Verbindungsstelle : informiert und berät deutsche Verbraucher und Unternehmer kostenlos über ihre Rechte und Pflichten beim Online-Handel.
- Der Online-Schlichter : vermittelt neutral und unabhängig, bei Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Online-Händlern und hilft, eine außergerichtliche Einigung zu finden.
Der Service des ZEV ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anschrift
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V.
Bahnhofsplatz 3
77694 Kehl
EURES-T Oberrhein
EURES-T Oberrhein ist eine deutsch-französisch-schweizerische Partnerschaft der Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Gebietskörperschaften zur Unterstützung der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität am Oberrhein. EURES-T Oberrhein wird mit Finanzmitteln des EU-Programms für Beschäftigung und soziale Innovation „EaSI“ (2014-2020) und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unterstützt.
Kontakt:
Die Koordinaten sämtlicher EURES-Berater und Beraterinnen von EURES-T Oberrhein finden Sie unter
Der One-Stop-Shop von EURES-T Oberrhein ist erreichbar unter folgenden Telefonnummern:
DE: ++49 (0)761 202 69 111
FR: ++33 (0)3 67 68 0100
CH: ++41 (0)848 22 66 88
Service für Grenzüberschreitende Ausbildung
Im Rahmen der deutsch-französischen grenzüberschreitenden Ausbildung können Auszubildende den praktischen Teil ihrer Berufsausbildung oder ihres Dualen Studiums im Nachbarland und die Theorie in ihrem Heimatland absolvieren. Folgende Ansprechpartner bieten zu diesem Thema Informationen:
EURES-T Oberrhein
Für Auszubildende und dual Studierende: Wollen Sie im Rahmen Ihrer Lehre auch die andere Seite des Rheins kennen lernen?
Der Service für Grenzüberschreitende Ausbildung von EURES-T Oberrhein informiert Sie über Ausbildungsmöglichkeiten im Nachbarland und unterstützt Sie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Für Arbeitgeber: Sie möchten Auszubildende aus dem Nachbarland grenzüberschreitend beschäftigen?
Dieser Service begleitet Sie auf allen Etappen bis zur Unterzeichnung eines grenzüberschreitenden Ausbildungsvertrags.
Kontakt: Sie erreichen die beiden EURES-T Fachexperten für Grenzüberschreitende Ausbildung über den One-Stop-Shop unter folgenden nationalen Telefonnummern:
DE: +49 (0)761 / 202 69 111
FR: +33 (0)3 67 68 01 00
CH: +41 (0)8 48 22 66 88
E-Mail: info@eures-t-oberrhein.eu
Ansprechpartner:
Christof Hilligardt und Frédéric Leroy
Bundesagentur für Arbeit
Regionaldirektion Baden-Württemberg
Büro: D-77933 Lahr
E-Mail: christof.hilligardt@eures-t-oberrhein.eu / frederic.leroy@eures-t-rhinsuperieur.eu
Weitere Informationen:
- Informationen für französische Interessenten an einer grenzüberschreitenden dualen Ausbildung oder einem grenzüberschreitendem dualen Studium bietet die französischsprachige Broschüre L’apprentissage transfrontalier dans le Rhin Supérieur. Informations pour les apprentis et les étudiants alsaciens.
- Informationen für deutsche Arbeitgeber bietet die deutschsprachige Broschüre Den grenzüberschreitenden Ausbildungsmarkt nutzen. Informationen für Arbeitgeber in Deutschland.
Région Alsace
Die Région Alsace engagiert sich ebenfalls im Bereich der grenzüberschreitenden Ausbildung am Oberrhein und stellt auf folgenden Seiten Informationen für interessierte Jugendliche sowie Unternehmen zur Verfügung:
- http://www.region.alsace/article/apprentissage-transfrontalier
- http://www.apprentissage-alsace.eu/lapprentissage-transfrontalier.html
Kontakt:
Tel.:
+33 (0)3 88 15 67 12
E-Mail:
valerie.kapps@region-alsace.eu
Adresse:
Valérie Kapps
Région Alsace
1, place Adrien Zeller
F-67070 Strasbourg Cedex
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Bildung“ (Die grenzüberschreitende Ausbildung am Oberrhein).
Service für Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung
Sie suchen eine Arbeitsstelle in der deutsch-französischen Grenzregion?
Der Service für Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung berät Sie persönlich über Beschäftigungsmöglichkeiten und die Arbeitsmarktsituation im Nachbarland. Auch bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen erhalten Sie Unterstützung.
Landau – Wissembourg - Karlsruhe-Rastatt - Haguenau
Frankreich
service-pfalz-baden-nordalsace@pole-emploi.fr
Pôle Emploi Wissembourg
3 A rue de l'industrie - CS 10122
F-67163 Wissembourg Cedex
Fax
+33 (0)3 88 54 94 01
Pôle Emploi Haguenau
2 rue du Foulon - BP 50111
67502 Haguenau Cedex
Fax
+33 (0)3 88 05 46 23
Deutschland
service-pfalz-baden-nordalsace@arbeitsagentur.de
Agentur für Arbeit Landau
Johannes Kopp-Str.2
76829 Landau
Fax
+49 (0)6341 / 958466
Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
Brauerstraße 10
76135 Karlsruhe
Fax
+49 (0)721 / 823 2000
Strasbourg – Ortenau
Anfahrt
Bahnhofsplatz 3
77694 Kehl
Öffnungszeiten
Mo., Di, Mi, Fr. | 8 – 12 Uhr |
Do. | 14 – 18 Uhr |
Haut-Rhin – Freiburg / Lörrach
Eurodistrikte
Die Eurodistrikte führen verschiedene Akteure in ihren jeweiligen Grenzgebieten zusammen. Ihr Ziel ist es, den lokalpolitischen Austausch zwischen Städten und Gemeinden in Frankreich, Deutschland und der Schweiz anzuregen. Dies geschieht nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch durch direkt an Bürger gerichtete Maßnahmen. Die Eurodistrikte bieten zum Beispiel finanzielle Förderung bei grenzüberschreitenden Mikroprojekten.
REGIO PAMINA
2 rue du Général Mittelhauser
F-67630 Lauterbourg
Telefon
+33 (0)3 68 33 88 20
info@eurodistrict-regio-pamina.eu
STRASBOURG-ORTENAU
Generalsekretariat
Fabrikstraße 12
77694 Kehl
Telefon
+49 (0)7851 / 899 750
Sitz des GECT Eurodistrict Strasbourg-Ortenau
Ville et Communauté Urbaine de Strasbourg
1, Parc de l’Etoile
F-67076 Strasbourg
REGION FREIBURG / CENTRE ET SUD ALSACE
Dezernat I – Büro des Oberbürgermeisters
Rathausplatz 2-4
79098 Freiburg
Telefon
+49 (0)761 / 201-1065 oder -1064
Trinationaler Eurodistrikt Basel – TEB
Maison TRIRHENA Palmrain
Pont du Palmrain
F-68128 Village Neuf
Telefon
+33 (0)3 89 67 06 75
Euro-Institut
Das Euro-Institut unterstützt insbesondere Verwaltungen und öffentliche Träger aktiv durch Fortbildungen und Seminare zu interkulturellen (Fach-) Themen, Coachings zur grenzüberschreitenden Kommunikation und Verständigung, wie auch durch Hilfe bei der Informationsbeschaffung oder Suche nach richtigen Ansprechpartnern. Die Durchführung von Studien, Evaluationen und Beratungsprojekten sowie die Moderation von grenzüberschreitenden Sitzungen und Workshops gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Euro-Instituts.
Euro-Institut
Institut für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Rehfusplatz 11
77694 Kehl
Telefon
+49 (0)7851 / 74070
Gemeinsames Sekretariat der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz
Die Oberrheinkonferenz agiert als Verbindungstelle zwischen Regierungs- und Verwaltungsbehörden in der Oberrhein-Region. Ihr Ziel ist es, Probleme auf politischer Ebene zu lösen und einen Beitrag zur Verbesserung des Lebens der Bürger in der Region zu leisten.
Gemeinsames Sekretariat der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz
Institut für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Rehfusplatz 11
77694 Kehl
Deutschland
Telefon
+49 (0)7851 / 9349-0
http://www.oberrheinkonferenz.org/de/oberrheinkonferenz/gemeinsames-sekretariat.html
TMO – Trinationale Metropolregion Oberrhein
Die TMO fördert die Oberrhein-Region in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik. Durch grenzüberschreitende Projekte werden administrative Barrieren verringert. So sollen Bürgern, Unternehmen und Wissenschaft optimale Bedingungen zur Verwirklichung ihrer Vorhaben garantiert werden.
Trinationale Metropolregion Oberrhein
Institut für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Villa Rehfus
Rehfusplatz 11
77694 Kehl
Telefon
+49 (0)7851 / 93 49 60
Oberrheinrat
Der Oberrheinrat ist ein grenzüberschreitendes politisches Organ. Er setzt sich aus vier Delegationen zusammen: Baden-Württemberg, Elsass, Nordwestschweiz und Rheinland-Pfalz. Die insgesamt 71 deutschen, französischen und schweizerischen Gewählten treffen sich halbjährlich zur gegenseitigen Information und Absprache über gemeinsame Themen am Oberrhein.
Sekretariat des Oberrheinrates
1 Place Adrien Zeller
67070 Strasbourg Cedex
Frankreich
Telefon
+33 (0)3 88 15 68 44
TRION (Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein)
TRION ist ein Netzwerk aus Verbänden, Unternehmen und politischen Mitgliedern, die gemeinsam die Energiewende am Oberrhein umsetzen möchten. Hauptziel ist die Förderung der Energievorbildregion Oberrhein und die Umsetzung der deutsch-französisch-schweizerischen Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO).
TRION
Fabrikstraße 12
77694 Kehl
Telefon
+49 (0)7851 / 48 42 580
Fax
+49 (0)7851 / 48 42 582