Navigation
de

Schulsysteme

Weiter auf Deutsch …
fr

Systèmes scolaires

Continuer en français …

Das Schulsystem in Deutschland

Zum PDF-Export hinzufügen

In Deutschland sind gemäß Grundgesetz die Bundesländer für den Bereich Kultur und Bildung, somit auch für das Bildungssystem, zuständig. Aus diesem Grund variieren die Schularten und -systeme von Bundesland zu Bundesland. Zur Gewährleistung der Einheit und der Vergleichbarkeit im Bildungswesen kooperieren die Länder in der Ständigen Konferenz der Kultusminister“ (kurz: Kultusministerkonferenz).

Die Schulpflicht beginnt in Deutschland mit sechs Jahren. In Deutschland ist es nicht erlaubt, dass ein Kind gar nicht zur Schule geht. Auch Heimunterricht ist verboten.

Weiterführende Links

Zuletzt geändert am 11.11.2022

Das Schulsystem in Frankreich

Zum PDF-Export hinzufügen

In Frankreich wird der Bereich Bildung zentral vom französischen Bildungsministerium verwaltet. Zugleich sind die "Académies" (Schulverwaltungsbezirke) für die Umsetzung der von der Regierung festgelegten Bildungspolitik auf regionaler Ebene zuständig und kooperieren auch mit den Gebietskörperschaften: so sind die Gemeinden für die Grundschulen, die Départements für die Sekundarstufe I und die Regionen für die Gymnasien zuständig. Die "Inspection académique" (Schulaufsichtsbehörde) ist wiederum auf Ebene des Départements für die schulische Organisation, das Personal, insbesondere der Grundschulen, sowie für den Schulbesuch und das schulische Leben, die Organisation von Prüfungen und Auswahlverfahren usw. zuständig.

Zuletzt geändert am 19.04.2021

Das Schulsystem in der Schweiz

Zum PDF-Export hinzufügen

In der mehrsprachigen und föderalistischen Schweiz tragen die 26 Kantone die Hauptverantwortung für das Bildungswesen. Die obligatorische Schule ist in hohem Masse kantonal und lokal verankert. Im nachobligatorischen Bereich haben sowohl die Kantone als auch der Bund ihre Zuständigkeiten.

Weiterführende Links

Zuletzt geändert am 03.08.2016

Nützliche Adressen am Oberrhein und zweisprachige Bildung

Zum PDF-Export hinzufügen

Zur Schulbildung am Oberrhein

Der Flyer Ein Wegweiser zur Schulbildung am Oberrhein stellt die verschiedenen Schultypen am Oberrhein dar.

Schulaufsichtsbehörden am Oberrhein

Deutschland

Eine Liste aller Schulämter und Schulaufsichtsbehörden in Deutschland nach Bundesland sortiert finden Sie hier.

Baden-Württemberg:

Rheinland-Pfalz:

 

Elsass

 

Schweiz

Die kantonalen Bildungsdepartemente: www.edk.ch/de

Zweisprachige Schulen und Kindergärten in Frankreich und Deutschland

Kindergärten und Grundschulen: Auf der Seite des Deutsch-französischen Jugendwerks gibt es Informationen auf Deutsch und Französisch zur deutsch-französischen frühkindlichen Bildung in Deutschland und Frankreich.

Insgesamt gibt es 140 deutsche Auslandsschulen, die von der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit örtlichen Schulvereinen zur Förderung der deutschen Kultur- und Bildungspolitik gegründet wurden. Sie begleiten Kinder von der Grundschule bis zum Abitur. In Frankreich gibt es Deutsche Schulen in Paris und in Toulouse.

Eine Liste aller Schulen in Frankreich mit deutschem Schwerpunkt finden Sie hier.

Weiterführende Schulen (Sekundarstufe I und II)

Schulen mit deutsch-französischem Zug

Der bilinguale deutsch-französische Bildungsgang wird in Deutschland vor allem an Gymnasien angeboten. Vorkenntnisse der französischen Sprache sind nicht erforderlich – trotzdem können auch frankophone Kinder dieses Angebot nutzen. Eine Liste mit allen Mitgliedsschulen in Deutschland sortiert nach Bundesland finden Sie hier.

Schulen, die auf das AbiBac vorbereiten

Diese Schuleinrichtungen verfügen über bilinguale Sektionen mit deutsch-französischem Profil. Ab der 11. Klasse ("Seconde") werden die Schüler und Schülerinnen auf den Erwerb des deutschen und französischen Abiturs ("Baccalauréat"), das sogenannte „AbiBac“, vorbereitet. Dies richtet sich an Schüler, die über ein gutes Niveau in der Partnersprache verfügen. Informationen sowie eine Liste aller teilnehmenden Schulen finden Sie auf folgenden Seiten:

www.ciep.fr/de/abibac-baccalaureat-und-abitur-in-einer-einzigen-prufung
www.france-allemagne.fr/AbiBac-Gleichzeitiger-Erwerb-der,1433.html
www.education.gouv.fr/cid20998/l-abibac.html#Ou_preparer_l_Abibac

Eine Liste aller Abibac-Schulen in Baden-Württemberg gibt es auf:
www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/franzoesisch/informationen-zum-fach/bilingual/abibac/schulen

„Deutsch-französische“ Gymnasien

Diese speziellen Gymnasien führen auf das „gemeinsame deutsch-französische Abitur“ hin, das in beiden Ländern von Rechts wegen gültig ist. Es gibt insgesamt nur drei deutsch-französische Gymnasien (in Freiburg, Saarbrücken und Buc): www.dfglfa.net/

Französische Gymnasien

In Deutschland gibt es mehrere französische Gymnasien ("Lycées français"), die meist binational und bilingual ausgerichtet sind und auch das „AbiBac“ anbieten. Eine Liste finden Sie hier.

Zweisprachige Angebote am Oberrhein

  • Eine Liste aller Abi-Bac-Schulen in Baden-Württemberg finden Sie hier.

  • Eine Übersicht über bilinguale Bildungseinrichtungen in der Ortenau (Raum Kehl/Offenburg) vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule bieten die Broschüren:
    Französisch und Deutsch lernen im Ortenau-Kreis (deutschsprachige Broschüre)
         L’enseignement bilingue (français-allemand) dans l‘Ortenaukreis (französischsprachige Broschüre)

  • In Freiburg gibt es einen deutsch-französischen Kindergarten und eine deutsch-französische Grundschule: www.ecole92.com/E92_de/index.php

  • Das französische Bildungssystem sieht vor, dass Ihr Kind im Elsass einen echten zweisprachigen Unterricht erhalten kann. Vom ersten Jahr der Vorschule ("École maternelle") an und später in der Grundschule ("École élémentaire") sind Französisch und Deutsch in mehreren Fächern gleichermaßen Unterrichtsfach und -sprache. Das "Office pour la langue et la culture d'Alsace" (OLCA, Amt für die elsässische Sprache und Kultur) informiert über bilinguale Erziehung und existierende zweisprachige Schulen im Elsass.

Weiterführende Links

Zuletzt geändert am 06.10.2022
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.