Bildung
In Europa wird der Bereich Bildung nationalstaatlich geregelt. Allerdings kooperieren die Länder und haben gemeinsame Ziele und bewährte Verfahren festgelegt. So dürfen EU-Bürgerinnen und -Bürger an jeder Hochschule in der EU unter denselben Voraussetzungen wie Einheimische studieren – wenn sich auch die Aufnahmebedingungen zwischen einzelnen Ländern und Hochschulen erheblich unterscheiden. Es gibt zahlreiche Beispiele für die gute grenzübergreifende Zusammenarbeit bei der allgemeinen und beruflichen Bildung:
- Europass - Standard-Lebenslauf
- Europäischer Qualifikationsrahmen
- Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung
- Bologna-Prozess
- Erasmus+ - EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
All diese Maßnahmen sollen europäische Bürgerinnen und Bürger bei Studium und Arbeit im Ausland unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der EU.
- Weitere Themen → Bildung → Schulsysteme
- Weitere Themen → Bildung → Ausbildung
- Weitere Themen → Bildung → Studium
Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen und Abschlüssen
Die Anerkennung für den Zugang zu den sogenannten reglementierten Berufen ist in Europa durch eine gemeinsame Richtlinie geregelt (2005/36/EG bzw. 2013/55/EU). Sie gilt für alle Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der EU, des EWR und der Schweiz, die ihre Qualifikation in einem Mitgliedsstaat erworben haben, und gewährleistet ihnen den Zugang zu demselben Beruf unter denselben Voraussetzungen wie Einheimischen.
Reglementierte Berufe sind Berufe, für deren Ausübung man über bestimmte Berufsqualifikationen verfügen muss. Auf der Website der europäischen Kommission finden Sie eine Datenbank der reglementierten Berufe.
Das Netzwerk ENIC-NARIC (European Network of Information Centres - National Academic Recognition Information Centres) informiert in allen europäischen Ländern über die Anerkennung von ausländischen akademischen Abschlüssen, über die Ausübung eines reglementierten Berufes und stellt Bescheinigungen über die Anerkennung von Studienleistungen aus. Jeder EU- bzw. EWR-Staat sowie die Schweiz verfügt über eine solche Informationsstelle (Anlaufstellen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz).
Beachten Sie:
Akademische Abschlüsse werden nicht automatisch europaweit anerkannt. Man muss unter Umständen ein nationales Verfahren durchlaufen, um sich einen akademischen Grad oder Abschluss in einem anderen europäischen Land anerkennen zu lassen. In den meisten Fällen kann man sich einen Vergleichbarkeitsnachweis für einen Hochschulabschluss ausstellen lassen, aus dem hervorgeht, inwiefern der Abschluss aus einem anderen EU-Land bzw. EWR-Staat oder der Schweiz mit den nationalen Abschlüssen vergleichbar ist. Auch in diesem Fall ist die jeweilige ENIC-NARIC-Stelle in dem Zielland Ansprechpartner für alle Fragen.
Weiterführende Informationen
- Informationen über die Anerkennung von Abschlüssen in EU-Ländern
- http://europa.eu/youreurope/citizens/work/professional-qualifications/index_de.htm
- Datenbank der reglementierten Berufe
- http://ec.europa.eu/growth/tools-databases/regprof/index.cfm?action=homepage
- Anerkennung von Hochschulabschlüssen
- http://europa.eu/youreurope/citizens/education/university/recognition/index_de.htm
- Swiss ENIC – Reconnaissance en Suisse
- https://www.swissuniversities.ch/fr/service/reconnaissance/swiss-enic
- Weitere Themen → Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Abschlüsse → Die Anerkennung in Deutschland
- Weitere Themen → Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Abschlüsse → Die Anerkennung in Frankreich
- Weitere Themen → Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Abschlüsse → Die Anerkennung in der Schweiz
KFZ & Verkehr
Damit sich Personen frei in der EU bewegen können und um den freien Güterverkehr zu gewährleisten, hat die europäische Union zahlreiche Vorschriften erlassen. Diese Vorschriften sollen die nationalen Regelungen der Mitgliedsstaaten harmonisieren.
Mittels Richtlinien und Verordnungen hat die EU so zum Beispiel die Fahrzeugbriefe aus den verschiedenen Mitgliedstaaten harmonisiert, eine europäische Konformitätsbescheinigung entwickelt und ein Standardmuster für Führerscheine eingeführt.
Dennoch gibt es zurzeit keine europäische Gesetzgebung zum Thema Fahrerlaubnis und Fahrzeugzulassung.
Ihr Wohnsitzland ist also zuständig für die Erteilung Ihres Führerscheins, sowie für die Anmeldung und Zulassung Ihres Fahrzeugs.
- Weitere Themen → KFZ & Verkehr → Kfz an- und ummelden
- Weitere Themen → KFZ & Verkehr → Führerschein
- Weitere Themen → KFZ & Verkehr → Auflagen zum Umweltschutz
- Weitere Themen → KFZ & Verkehr → Strassenverkehrsregeln
Ansprechpersonen für weitere Themen
Falls Sie Fragen zu anderen Themen haben, die die INFOBESTen nicht abdecken, finden Sie hier weitere Ansprechpersonen und deren Kontaktdaten.
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Anwälte, Steuerberater und Notare
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Ärzte und Psychotherapeuten
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Ehe, Familie, Erbschaft …
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Immobilienerwerb
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Kulturaustausch, Bürgerbegegnungen
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Projektförderung
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Schuldnerberatung
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Übersetzer und Dolmetscher
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Unternehmer am Oberrhein
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Verbraucherschutz/ Verbraucherfragen
- Weitere Themen → Ansprechpartner für weitere Themen → Zollangelegenheiten