Krankenversicherung in Frankreich
Zum PDF-Export hinzufügenIm Rahmen der „Sécurité Sociale“ gibt es in Frankreich neben weiterer Spezialgruppen im Wesentlichen drei Gruppen von Krankenkassen:
- über das „régime général“ und das „régime local“ sind Arbeitskräfte in der CPAM („Caisse Primaire d'Assurance Maladie“) versichert
- die Agrarkasse („Mutualité Sociale Agricole“) für landwirtschaftliche Arbeitkräfte
- die Krankenkasse für Selbständige („Mutuelle des artisans“)
Außerdem gibt es noch private Versicherungen, die eine ergänzende Zusatzversicherung anbieten, da die Krankenkassen nur einen Teil der Kosten ersetzen. In welcher Höhe die Kosten erstattet werden, ist abhängig davon, ob Sie dem „régime général“ oder dem „régime local“ unterliegen. Deshalb hat die große Mehrheit der Versicherten eine derartige Zusatzversicherung abgeschlossen.
Kostenerstattungsprinzip
In Frankreich gilt grundsätzlich das Kostenerstattungsprinzip, das heißt, die Patientin oder der Patient zahlt die erbrachte Leistung. Die „carte vitale“ wird in der Arztpraxiseingelesen, die Krankenkasse und die Zusatzversicherung („mutuelle“) werden dann automatisch über den Vorgang informiert und erstatten der Patientin oder dem Patienten die Kosten. Von diesem Vorkasse-System kann in bestimmten Situationen abgesehen werden und auch bei der Höhe des zu erstattenden Beitrags kann die persönliche Situation gegebenenfalls bis hin zur vollständigen Erstattung berücksichtigt werden. Den staatlich festgesetzten Teil, der nicht von der Krankenversicherung übernommen wird, beispielsweise das sogenannte „ticket modérateur“, muss die versicherte Person entweder selbst bezahlen, oder hierfür eine Zusatzversicherung abschließen. Die allermeisten Personen in Frankreich verfügen über eine solche Zusatzversicherung, um dieses Risiko abzudecken.
Die Erstattungssätze unterscheiden sich je nach Art der Leistungen. Im „régime géneral“ sind dies in der Regel für ärztliche und zahnärztliche Leistungen 70 Prozent, andere medizinische Leistungen und Untersuchungen 60 Prozent oder 70 Prozent, Krankenhausaufenthalt 80 Prozent, Medikamente werden zu 100 Prozent, 65 Prozent, 30 Prozent oder 15 Prozent (abhängig davon, wie die medizinische Wirksamkeit des Medikamentes bewiesen ist) ersetzt. Auf der Seite des „Service public“ ersehen Sie mit welchem Prozentsatz Ihr Medikament ersetzt werden wird.
Im „régime local", welches für Versicherte im Elsass und im Departement Moselle Anwendung findet, liegen die Erstattungssätze teilweise erheblich höher. Eine Erstattung der Kosten zu 100 Prozent kommt gegebenenfalls aus sozialen Gründen und während der Mutterschaft, sowie auch bei langen Krankenhausaufenthalten oder chronischen Erkrankungen in Betracht.
Weiterführende Links
- Taux de remboursement
- http://www.ameli.fr/assures/soins-et-remboursements/combien-serez-vous-rembourse/releve-et-taux-de-remboursement/les-taux-de-remboursement.php